Warum ein Testament oder Erbvertrag wichtig ist
Ein fehlendes oder unklares Testament kann zu Streitigkeiten unter den Erben führen.
Um den letzten Willen rechtssicher festzuhalten, empfiehlt es sich, einen erfahrenen Fachanwalt für Erbrecht zu konsultieren.
„Ein Testament oder Erbvertrag sorgt nicht nur für Klarheit im Erbfall, sondern beugt auch familieninternen Konflikten vor.“
Miriam Mohr [Fachanwältin für Erbrecht]
Testament: Arten und rechtliche Anforderungen
- Eigenhändiges Testament: Handschriftlich verfasst und unterschrieben
- Notarielles Testament: Zur Niederschrift eines Notars
- Gemeinschaftliches Testament: Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner können gemeinsam ein Testament aufsetzen
- Erbvertrag: Ein Erbvertrag entfaltet Bindungswirkung und kann grundsätzlich nicht einseitig abgeändert werden.
Ein Testament Anwalt kann sicherstellen, dass das Testament rechtskonform und eindeutig formuliert ist.
„Ein fehlerhaft formuliertes Testament ist auslegungsbedürftig und führt oft zu langen Erbstreitigkeiten.“ – Fachanwältin für Erbrecht
Miriam Mohr [Fachanwältin für Erbrecht]
Häufige Fehler bei Testament und Erbvertrag
- Unklare Formulierungen: Unklare Formulierungen, missverständliche oder widersprüchliche Regelungen bedürfen der Auslegung.
- Vergessen von digitalen Nachlässen: Online-Konten, Kryptowährungen und digitale Verträge sollten mitgeregelt werden.
„Eine fehlende Unterschrift oder mangelnde Testierfähigkeit können ein Testament unwirksam machen. Lassen Sie sich daher unbedingt rechtlich beraten.„
Miriam Mohr [Fachanwältin für Erbrecht]
Fazit
Ob Testament oder Erbvertrag – eine professionelle Beratung durch einen Testament Anwalt ist essenziell, um Fehler zu vermeiden und den Nachlass rechtssicher zu regeln.
Ihre Fragen zum Thema Erbrecht
Sinnvoll ist die Erstellung immer, wenn es etwas zu vererben gibt. Besonders, wenn die Verteilung des Nachlasses von der gesetzlichen Erbfolge abweichen soll, also Sie eigene Vorstellungen haben. Um dann auch noch den Gesetzten zu genügen, ist ein Fachanwalt für Erbrecht anzuraten.
Besonders, um folgendes zu vermeiden:
– Ungültiges Testament durch Formfehler
– Unklarheiten, Formulierungsfehler, missverständliche Formulierungen
– Enterbung von Abkömmlingen/Ausschluss der Pflichtteilsberechtigten
– Auseinandersetzungen mit der Erbengemeinschaft
Jetzt unverbindlich informieren
Checkliste herunterladenTransparenz-Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt und durch unsere juristischen Fachquellen sowie redaktionelle Kontrolle optimiert. Trotz sorgfältiger Erstellung empfehlen wir, bei individuellen Rechtsfragen eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
