Ratgeber & Anleitungen

Fachanwalt für Erbrecht oder Notar? Jeder hat seine Berechtigung für die jeweilige Anforderung

Direkt zum Fazit

Im Vorfeld die richtige Auswahl, ob Fachanwalt für Erbrecht oder Notar treffen!

Bei erbrechtlichen Fragestellungen ist die Unterscheidung zwischen der Rolle eines Fachanwalts und der eines Notars essenziell. Beide Berufsgruppen erfüllen unterschiedliche, aber sich ergänzende Funktionen. Die Wahl der richtigen Anlaufstelle hängt vom konkreten Bedarf ab – rechtliche Beratung oder formale Beurkundung.

Wann sollte ein Fachanwalt für Erbrecht und wann ein Notar bei Erbrechtsfragen hinzugezogen werden?

Bei erbrechtlichen Fragestellungen ist die Unterscheidung zwischen der Rolle eines Fachanwalts für Erbrecht und der eines Notars essenziell. Beide Berufsgruppen erfüllen unterschiedliche, aber sich ergänzende Funktionen. Die Wahl der richtigen Anlaufstelle hängt vom konkreten Bedarf ab – rechtliche Beratung oder formale Beurkundung.

1. Wann ist ein Fachanwalt für Erbrecht gefragt?

Ein Fachanwalt wird dann hinzugezogen, wenn es um die juristische Bewertung, rechtliche Durchsetzung oder strategische Gestaltung von erbrechtlichen Sachverhalten geht. Typische Fälle:

  • Anfechtung eines Testaments wegen Irrtum, Täuschung oder Drohung
  • Erbauseinandersetzungen, z. B. bei Streit unter Miterben
  • Durchsetzung oder Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
  • Auslegung komplexer Testamentstexte oder unklarer Regelungen
  • Nachlassplanung bei Patchwork-Familien oder Unternehmensnachfolge
  • Beratung zur Testamentsvollstreckung und deren rechtlichen Grenzen
  • Vertretung im Erbscheinverfahren, wenn Konflikte drohen
  • Klage gegen Enterbung oder bei Verdacht auf Testierunfähigkeit

„Ein Fachanwalt kann in Konfliktfällen nicht nur beraten, sondern auch gezielt Ihre Ansprüche vor Gericht durchsetzen.“
– Rechtsanwältin für Erbrecht

Joachim Kübel [Fachanwältin für Erb- und Steuerrecht]

2. Wann ist ein Notar erforderlich oder sinnvoll?

Der Notar ist vor allem für die formwirksame Gestaltung und Beurkundung zuständig. Er agiert neutral und sorgt dafür, dass rechtliche Erklärungen formgerecht und rechtswirksam festgehalten werden. Typische Aufgaben:

  • Beurkundung von Testamenten und Erbverträgen, insbesondere bei gemeinschaftlichen Regelungen (z. B. Ehegattentestament)
  • Beurkundung von Pflichtteilsverzichtsverträgen
  • Beglaubigung von Erbausschlagungen
  • Erstellung und Einreichung von Anträgen auf Erbschein
  • Nachlassverzeichnisse und notarielle Nachlassverwaltung
  • Beurkundung von Vermögensübertragungen zu Lebzeiten mit Vorbehalten (z. B. Wohnrecht)

„Der Notar stellt sicher, dass komplexe Regelungen rechtssicher und formgültig dokumentiert werden.“

Joachim Kübel [Fachanwältin für Erb- und Steuerrecht]

Zwei praxisnahe Empfehlungen

1. Kombination von Fachanwalt und Notar sinnvoll nutzen:
Gerade bei größeren Vermögen, komplexen Familienstrukturen oder Unternehmensbeteiligungen empfiehlt es sich, zuerst die strategische Beratung durch den Fachanwalt zu nutzen und anschließend die formelle Umsetzung über einen Notar vorzunehmen.

2. Rechtzeitig handeln, nicht erst im Ernstfall:
Ein häufiger Fehler ist, erst bei Streit oder Tod zu handeln. Viele Konflikte lassen sich vermeiden, wenn frühzeitig ein Fachanwalt hinzugezogen wird – besonders bei Verdacht auf Streitpotenzial unter künftigen Erben.

Schenkung als steueroptimierte Alternative

Schenkungen bieten den Vorteil, dass Freibeträge alle zehn Jahre neu genutzt werden können. Dies ermöglicht eine schrittweise Übertragung von Immobilien, ohne dass Erbschaftssteuer anfällt.

„Schenkungen sind eines der wirkungsvollsten Mittel zur Steuervermeidung – vorausgesetzt, sie werden richtig strukturiert.“

Joachim Kübel [Fachanwältin für Erb- und Steuerrecht]

Fazit & Handlungsempfehlungen

Beginnen Sie mit einer anwaltlichen Beratung, um Ihre persönlichen Ziele und die steuerlichen Aspekte zu klären. Der Anwalt hilft beim Entwurf, schützt vor typischen Fehlern und bietet Begleitung bei auftretenden Konflikten.

Anschließend sorgt der Notar für die rechtlich formgültige Beurkundung – neutral, amtlich abgesichert und vollstreckbar.

Ihre Fragen zum Thema Erbschaftssteuer

Wie lässt sich Erbschaftssteuer sparen?

Der beste Weg ist, Ihre individuelle Situation im Voraus mit einem Fachanwalt für Erbrecht zu besprechen. Jede Situation kennt andere Möglichkeiten.

Was müssen Immobilienbesitzer speziell in München beachten?

Im Raum München sind die Freigrenzen schnell erreicht. Daher ist je Einzelfall die Möglichkeit einer vorzeitigen Schenkung, einer Aufteilung auf mehrere oder andere Varianten zu prüfen.

Gibt es einen Unterschied zwischen Erbschaftssteuer sparen und Erbschaftssteuer vermeiden?

Ja. Vermeiden ist der Königsweg, sparen ist der Weg, wenn die Vermeidung nicht rechtzeitig begonnen wurde.

Jetzt unverbindlich informieren

Beratungsgespräch buchen

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt und durch unsere juristischen Fachquellen sowie redaktionelle Kontrolle optimiert. Trotz sorgfältiger Erstellung empfehlen wir, bei individuellen Rechtsfragen eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.


Fachanwalt für Erbrecht oder Notar?
Foto: Beratungsgespräch dem Original nachempfunden, mit KI-Unterstützung @Freepik